| Departments | |
|---|---|
| Book Series (96) |
1366
|
| Nachhaltigkeit |
3
|
| Gesundheitswesen |
1
|
| Humanities |
2354
|
| Natural Sciences |
5397
|
| Mathematics | 229 |
| Informatics | 318 |
| Physics | 979 |
| Chemistry | 1362 |
| Geosciences | 131 |
| Human medicine | 243 |
| Stomatology | 10 |
| Veterinary medicine | 102 |
| Pharmacy | 147 |
| Biology | 835 |
| Biochemistry, molecular biology, gene technology | 121 |
| Biophysics | 25 |
| Domestic and nutritional science | 45 |
| Agricultural science | 1004 |
| Forest science | 201 |
| Horticultural science | 20 |
| Environmental research, ecology and landscape conservation | 148 |
| Engineering |
1784
|
| Common |
97
|
|
Leitlinien Unfallchirurgie
5. Auflage bestellen |
|
Extract, PDF (700 KB)
Table of Contents, PDF (82 KB)
Diese Dissertation beschreibt u.a. die Synthese und Charakterisierung neuartiger P,N-Ligandensysteme sowie deren Metallkomplexe, wobei ein besonderer Fokus auf den photophysikalischen Eigenschaften der Komplexe lag. Hierfür wurden drei unterschiedliche bifunktionelle Ligandensysteme, welche sowohl Stickstoff- als auch Phosphan bzw. Phosphansulfid-Funktionalitäten besitzen, synthetisiert. Als neuartige Liganden wurden ein Triarylphosphan-funktionalisiertes ß-Diketimin (PNac-H), ein Phosphan-funktionalisierter Amidin-Ligand (DPPM-C(N-Dipp)2H) sowie ein Phosphan- bzw. Phosphansulfid-funktionalisiertes BIAN-Ligandensystem ((S)PPh2-BIAN) realisiert. Aufgrund der unterschiedlichen Donorstellen (harte Stickstoff- und weiche Phosphan-Einheiten) der entsprechenden Liganden konnten mittels Metallkoordination unterschiedliche Koordinationspolyeder aufgebaut sowie selektive Metallkoordinationen realisiert werden. Die dargestellten P,N-Systeme erwiesen sich demnach als geeignete, multifunktionale Liganden zum Aufbau von mono- und bimetallischen Komplexen. Die spezifische Struktur des PNac-Ligandensystems ermöglichte u.a. die Stabilisierung einer reaktiven, subvalenten Ni(I)-Spezies, welche nachfolgend hinsichtlich ihrer Reaktivität und der Aktivierung kleiner Moleküle untersucht wurde. Für ausgewählte Metallkomplexe wurden zudem deren photophysikalischen Eigenschaften näher betrachtet.
| ISBN-13 (Hard Copy) | 9783736975989 |
| ISBN-13 (eBook) | 9783736965980 |
| Language | German |
| Page Number | 216 |
| Lamination of Cover | matt |
| Edition | 1. |
| Publication Place | Göttingen |
| Place of Dissertation | Karlsruhe |
| Publication Date | 2022-03-23 |
| General Categorization | Dissertation |
| Departments |
Chemistry
Inorganic chemistry |
| Keywords | N,P-Ligandensysteme, Metallkomplexe, photophysikalische Eigenschaften, Amidinate, ß-Diketiminate, BIAN, PNac, Alkalimetallkomplexe, Übergangsmetallkomplexe, DPPM-Amidin-Liganden, Photolumineszenz, HSAB, Fluoreszenz-Spektroskopie, Kristallstrukturanalyse, Quantenausbeute, Fluoreszenz, Phosphoreszenz, Phosphane, Lanthanoidkomplexen, multidentate Koordinationssphäre, aurophile Wechselwirkung, Metall-Metall-Wechselwirkung, DPPM, Carbodiimide, bifunktionelle Ligandensysteme, Koordinationsmodi, NMR-Spektroskopie, IR-Spektroskopie, Raman-Spektroskopie, Gold, Silber, Kupfer, Nickel, Platin, Lithium, Cäsium, Molekül-Aktivierung, Heterometallische Komplexe, DOSY-NMR-Spektroskopie, Lanthanoide, N,P-ligand systems, metal complexes, photophysical properties, amidinates, ß-diketiminates, BIAN, P,N-ligands, PNac, alkali metal complexes, transition metal complexes, DPPM-amidine ligands, photoluminescence, HSAB, fluorescence spectroscopy, crystal structure analysis, quantum yield, fluorescence, phosphorescence, phosphanes, lanthanide complexes, multidentate coordination sphere, aurophilic interaction, metal-metal interaction, DPPM, carbodiimide, bifunctional ligand systems, coordination modes, NMR spectroscopy, IR spectroscopy, Raman spectroscopy, gold, silver, copper, nickel, platinum, lithium, caesium, molecule activation, heterometallic complexes, diffusion ordered spectroscopy, lanthanides |