Areas | |
---|---|
Serie de libros (95) |
1312
|
Letra |
2297
|
Medienwissenschaften | 15 |
Teología | 51 |
Filosofía | 91 |
Derecho | 406 |
Economía | 834 |
Ciencias sociales | 406 |
Ciencias del deporte | 48 |
Psicología | 230 |
Educación | 185 |
Historia | 179 |
Arte | 106 |
Ciencias culturales | 159 |
Literatur | 115 |
Lingüística | 86 |
Ciencias Naturales |
5355
|
Ciencias Ingeniería |
1749
|
General |
91
|
Leitlinien Unfallchirurgie
5. Auflage bestellen |
Lectura de prueba, PDF (680 KB)
Indice, PDF (65 KB)
Das primäre Anliegen dieser Arbeit ist die Neudefinition des Gemeinschaftskonzepts basierend auf der Rezeption des kommunitaristischen Ansatzes von Sheyla Benhabib und TheoretikerInnen des intersektionalen Feminismus. Zu den weiteren Zielen dieser Arbeit zählt die Beantwortung der Fragestellung:
Inwieweit kann das Gemeinschaftskonzept dekonstruiert und neu definiert werden, damit die Neulesung dieses Begriffs im Sinne der effektiven Ermöglichung der politischen
Partizipation von diskriminierten Gruppen interpretiert werden könnte?
Die Aktualität und Forschungsrelevanz der Fragestellung lässt sich folgendermaßen begründen: Die Bedingungen der Gegenwart stellen die neuen Herausforderungen für die Gemeinschaften der Gegenöffentlichkeitssphäre. Wie in den Kapiteln 7 und 8 argumentiert wird, unterscheidet sich die Mehrheit der gegenwärtigen politischen Proteste von den Protestbewegungen, die noch vor 30 Jahren stattfanden. Zu den besonderen
Eigenschaften des modernen politischen Widerstandes zählen seine zumeist digital koordinierte Organisation, überwiegend friedlicher Charakter der Protestaktionen und die Abwesenheit fester Hierarchien.
Die gegenwärtige politische Diskussion wird nicht mehr vollständig von den staatlichen Instituten bestimmt. Vielmehr befindet sich der Staat, der damals vollständig die öffentliche Diskussion kontrollierte (z. B. durch die staatlichen Medien), in einer Konkurrenzsituation, denn die digitalen Medien bieten gegenwärtig eine unabhängige Diskussionsplattform an.
Dadurch entsteht eine Möglichkeit für die Gruppen, die in der öffentlichen Diskussion unterrepräsentiert sind, ihre Stellungnahme an möglichst viele RezipientInnen vermitteln. In der soziologischen Literatur wird die Sphäre der alternativen Diskurse als jene der Gegenöffentlichkeit bezeichnet.
ISBN-13 (Impresion) | 9783689520021 |
ISBN-13 (E-Book) | 9783689520670 |
Idioma | Deutsch |
Numero de paginas | 276 |
Laminacion de la cubierta | Brillante |
Edicion | 1. |
Lugar de publicacion | Göttingen |
Lugar de la disertacion | Cottbus-Senftenberg |
Fecha de publicacion | 16.07.2024 |
Clasificacion simple | Tesis doctoral |
Area |
Filosofía
Ciencias sociales |
Palabras claves | Sheyla Benhabib, intersektionaler Feminismus, diskriminierte Gruppen, Habermas, Trennung zwischen den öffentlichen und privaten Sphären, Degele, Winker, soziale Teilhabe, Gemeinschaft, Gemeinschaftskonzept, Dissertation, Politik, subaltern, subalterne Gruppe, diskriminierte Gruppen, Theorievergleich, Citizenship-Debatte, intersektional, intersektionale Theorieperspektive, Partizipationsproblematik, Intersektionalitätstheorie, Institutionelle Diskriminierung, Inklusionsbegriff, Sexualität, Ausgrenzung, Ausgrenzung aufgrund von Sexualität,queere Bürgerschaft, ökologische Bürgerschaft, ökofeministisch, ökofeministischer Ansatz, Teilhabe, Privileg, Staatsbürgerschaftsansatz, universalisierter Staatsbürgerschaftansatz, Sheyla Benhabib, intersectional feminism, discriminated groups, Habermas, separation between the public and private spheres, Degele, Winker, social participation, community, community concept, dissertation, politics, subaltern, subaltern group, discriminated groups, theory comparison, citizenship debate, intersectional, intersectional theory perspective, participation issues, intersectionality theory, institutional discrimination, concept of inclusion, sexuality, exclusion, exclusion based on sexuality, queer citizenship, ecological citizenship, ecofeminist, ecofeminist approach, participation, privilege, citizenship approach, universalized citizenship approach, |