Cuvillier Verlag

35 Jahre Kompetenz im wissenschaftlichen Publizieren
Internationaler Fachverlag für Wissenschaft und Wirtschaft

Cuvillier Verlag

De En Es
22.09.2021

Der Tisch als Bühne

Big_bild_tisch_als_b_hne_blog

Der Tisch als Möbelstück bietet den Teilnehmern einer Tischgesellschaft einerseits eine Bühne zur Selbstdarstellung und fördert andererseits einen direkten kommunikativen Austausch. Quentin Tarantino inszeniert in seinen Filmen diese kulinarische Motivik als zentrale Dreh- und Angelpunkte.


Der Tisch als Bühne


Gemeinsam als Gruppe Mahlzeiten zu sich zu nehmen ist ein Ritual, das seit Beginn fester Bestandteil des menschlichen Daseins ist. Wie groß dessen Bedeutung bis heute auch für unsere Gesellschaft ist, hat uns die Corona Pandemie eindrücklich vor Augen geführt: Auf kulinarische Zusammenkünfte musste bis auf weiteres verzichtet werden, womit ein großer Bereich unseres gesellschaftlichen Lebens im Privaten sowie in der Öffentlichkeit wegbrach. Doch wieso fällt dem gemeinsamen Speisen seit jeher nicht nur die simple Funktion der Nahrungsaufnahme, also faktisch die Verlängerung des Lebens zu? Warum wird gemeinschaftlichen Einnahmen von Mahlzeiten eine derart große soziokulturelle Bedeutung zugemessen?


Mahlzeiten: Nahrung und mehr


Die Einnahme einer Mahlzeit steht zunächst für das Ziel eines Lebewesens, Nährstoffe aufzunehmen und gesättigt zu werden. Der Verzehrprozess als solcher stellt jedoch gleichzeitig auch jedes Mal ein komplexes, individuelles Erlebnis eines Individuums dar: Geschmack, Geruch, Konsistenz, Temperatur usw. können Assoziationen wecken, Erinnerungen an vorherige Mahlzeiten oder Situationen wachrufen und sie lösen durch Freisetzung unterschiedlicher Botenstoffe Emotionen aus, die je nach Individuum unterschiedlich ausfallen. Die Nahrungsaufnahme besitzt also biologische und psychische Aspekte, welche bei gemeinsamen kulinarischen Zusammenkünften mehrerer Menschen aufeinandertreffen. Geprägt durch Zivilisation, Kultur, Gesetzgebung, Alltagsorganisation, Religion und Philosophie wird gemeinsamen Mahlzeiten darüber hinaus eine herausragende soziokulturelle Rolle zugewiesen, die es zu beachten gilt.

Nahrungsaufnahme als
soziokulturelles (Film-) Schauspiel


Für die Antwort nach der soziokulturellen Bedeutung des gemeinsamen Speisens bedient sich Laura Vogel in ihrer Dissertation nicht nur historischen, interdisziplinären Diskursen sondern vor allem filmischen Inszenierungsformen von Tischgesellschaften und Mahlzeiten. Die ästhetische Wirkung des Films in seiner Dynamik kommt im Vergleich zu anderen Medien jener Daseinsebene am nächsten, die gemeinhin als Realität angesehen wird. Die bild- und tonbezogenen Wahrnehmungsstrukturen bilden somit eine vielversprechende Basis dafür Tischszenen als hilfreiche, dramaturgische Baustein sowie ein Aufeinandertreffen unterschiedlichster Kommunikationsarten.

Filmographie Quentin Tarantinos


In ihrem Kern konzentriert sich Vogels Analyse hauptsächlich auf die Filmographie Quentin Tarantinos, dessen Gesamtwerk sich durch eine Vielfalt an Referenzen auf andere Kunst- und Medienprodukte sowie auf diverse soziokulturelle Phänomene auszeichnet. Vielförmig gestaltete Handlungsschauplätze und Speisesituationen kennzeichnen seine Filme. Dabei bildet die filmästhetisch codierte Vermittlung spezifischer Inhalte mit Hilfe des gezielten Einsatzes kulinarischer Motivik den zentralen Dreh- und Angelpunkt der Untersuchungen. Es wird geprüft, inwieweit sich die Funktion der Tischszenen auf einen dramaturgischen Nutzen beschränken und welche weiteren filmästhetischen Aspekte mittels der Darstellung von Nahrungsvorgängen generiert, ergänzt oder gar aufgebrochen werden können. Vor diesem Hintergrund werden sowohl der soziokulturelle Ursprung der Kulinarik als auch der filmhistorische Hintergrund essensbezogener Motivik diskutiert.


Der Tisch als Bühne
Der Tisch als Bühne
Laura Vogel
Autor
ISBN-13 (Printausgabe): 978-3-73697-460-9
ISBN-13 (E-Book): 978-3-73696-460-0
Price_print
EUR 95,99
Price_ebook
EUR 67,21
08.07.2021

▲ nach oben springen