Fachbereiche | |
---|---|
Buchreihen (85) |
1191
|
Medienwissenschaften |
15
|
Geisteswissenschaften |
2162
|
Theologie | 46 |
Philosophie | 84 |
Rechtswissenschaft | 377 |
Wirtschaftswissenschaften | 792 |
Sozialwissenschaften | 391 |
Sportwissenschaften | 47 |
Psychologie | 225 |
Pädagogik | 181 |
Geschichtswissenschaften | 160 |
Kunstwissenschaften | 97 |
Kulturwissenschaften | 146 |
Literaturwissenschaften | 112 |
Sprachwissenschaften | 79 |
Naturwissenschaften |
5260
|
Geographie |
3
|
Ingenieurwissenschaften |
1658
|
Allgemein |
85
|
Leitlinien Unfallchirurgie
5. Auflage bestellen |
Inhaltsverzeichnis, Datei (58 KB)
Leseprobe, Datei (60 KB)
ISBN-13 (Printausgabe) | 3869550856 |
ISBN-13 (Printausgabe) | 9783869550855 |
ISBN-13 (E-Book) | 9783736930858 |
Sprache | Deutsch |
Seitenanzahl | 296 |
Umschlagkaschierung | glänzend |
Auflage | 1 Aufl. |
Buchreihe | Schriftenreihe des Instituts für Versicherungsbetriebslehre der Leibniz Universität Hannover |
Band | 15 |
Erscheinungsort | Göttingen |
Erscheinungsdatum | 19.08.2009 |
Allgemeine Einordnung | Sachbuch |
Fachbereiche |
Wirtschaftswissenschaften
|
Dieses Sachbuch beinhaltet elf gesundheitsökonomische Arbeiten zum Leitthema „Steuerung des Gesundheitsverhaltens im Spannungsfeld zwischen staatlichem Paternalismus und individueller Freiheit“. Hierbei stehen drei Themenbereiche im Vordergrund: Im ersten Teil „Ist Sucht aus ökonomischer Sicht Privatsache?“ werden, neben ökonomischen Theorien zur Rationalität der Sucht, Fragen zur Legalisierung von Cannabis und zu Auswirkungen von Alkohol- und Tabaksteuern auf das Individuum und die Ökonomie diskutiert. Im zweiten Themenschwerpunkt „Ist Prävention ein gutes Investment?“ werden ökonomische Aspekte der Prävention analysiert. Dabei werden z.B. Verhaltens- versus Verhältnisprävention sowie die Sinnhaftigkeit von Vorsorge- und Screeningmaßnahmen betrachtet. Das dritteThemengebiet „Seltene Erkrankungen in Not?“ beleuchtet die Besonderheiten seltener Erkrankungen im Verglich zu Volkskrankheiten und zeigt Finanzierungs- und Vorsorgedefizite auf. Außerdem werden die durch die Orphan Drug-Regelungen gewährte Anreize zur Entwicklung von Arzneimitteln für seltene Erkrankungen sowie ethische Aspekte von Priosierungsentscheidungen diskutiert.