Cuvillier Verlag

35 Jahre Kompetenz im wissenschaftlichen Publizieren
Internationaler Fachverlag für Wissenschaft und Wirtschaft

Cuvillier Verlag

De En Es
Symptom- und Ursachenanalyse der aktuellen Buchenerkrankung in höheren Lagen von Nordrhein-Westfalen

Printausgabe
EUR 16,00 EUR 15,20

E-Book
EUR 0,00

Download
PDF (2,5 MB)
Open Access CC BY 4.0

Symptom- und Ursachenanalyse der aktuellen Buchenerkrankung in höheren Lagen von Nordrhein-Westfalen

Christoph Mathias Niesar (Autor)

Vorschau

Inhaltsverzeichnis, Datei (11 KB)
Leseprobe, Datei (180 KB)

ISBN-13 (Printausgabe) 3867275327
ISBN-13 (Printausgabe) 9783867275323
ISBN-13 (E-Book) 9783736925328
Sprache Deutsch
Seitenanzahl 120
Auflage 1
Band 0
Erscheinungsort Göttingen
Promotionsort Göttingen
Erscheinungsdatum 27.02.2008
Allgemeine Einordnung Dissertation
Fachbereiche Forstwissenschaften
Beschreibung

Hätte die Natur in einem menschenleeren Nordrhein-
Westfalen völlig freie Hand, würden sich im Laufe der Jahre
vor allem durch die Rotbuche geprägte und häufig von ihr
dominierte Wälder entwickeln. Das spricht für die hohe
Konkurrenzkraft dieser Baumart anderen Bäumen gegenüber.
Inwiefern sich dies durch die Klimaveränderung verschiebt,
wird derzeit diskutiert. Die Buche gilt aus Forstschutzsicht
als stabile Baumart. Größere Schäden werden
vor allem durch die Buchenrindennekrose verursacht. Die
letzte große Buchensterbenswelle liegt über 40 Jahre
zurück. Im Jahr 1999 traten ausschließlich in den höheren
Lagen von Nordrhein-Westfalen in Buchenbeständen Schäden
auf, die an diese Erkrankung erinnerten. Die Niederungen
waren entgegen der Situation der Jahre 1959 bis
1966 jedoch schadensfrei.
Neu war 1999 ferner die nahezu ausschließlich auf die
Nordflanken der Buchenstämme beschränkte Erkrankung
der Rinde mit einem gleichzeitig starken Befall durch holzbesiedelnde
Laubnutzholzborkenkäfer. Dies warf folgende
Fragen auf: Handelt es sich bei den Vorgängen um die
klassische Buchenrindennekrose oder um eine neue,
bisher nicht beschriebene Erkrankung? Warum kommt die
Erkrankung nur in den höheren Mittelgebirgslagen vor und
welches sind die wesentlichen biotischen und abiotischen
Ursachenfaktoren? Als Beitrag zur Klärung dieser Fragen
wurden die in dieser Arbeit dargestellten Untersuchungen
durchgeführt. Schwerpunkte sind die bisher wenig untersuchte
Pilzflora in den Frühstadien der Rindennekrose,
sowie die mögliche Beteiligung von Witterungseinflüssen
am Ursachenkomplex. Die gewonnenen Erkenntnisse zeigen
ein neues Bild der Wertigkeit von Pilzen im Ursachenkomplex
und einen Zusammenhang mit der sich abzeichnenden
Klimaveränderung auf.