Fachbereiche | |
---|---|
Buchreihen (85) |
1191
|
Medienwissenschaften |
15
|
Geisteswissenschaften |
2162
|
Theologie | 46 |
Philosophie | 84 |
Rechtswissenschaft | 377 |
Wirtschaftswissenschaften | 792 |
Sozialwissenschaften | 391 |
Sportwissenschaften | 47 |
Psychologie | 225 |
Pädagogik | 181 |
Geschichtswissenschaften | 160 |
Kunstwissenschaften | 97 |
Kulturwissenschaften | 146 |
Literaturwissenschaften | 112 |
Sprachwissenschaften | 79 |
Naturwissenschaften |
5260
|
Geographie |
3
|
Ingenieurwissenschaften |
1658
|
Allgemein |
85
|
Leitlinien Unfallchirurgie
5. Auflage bestellen |
Inhaltsverzeichnis, Datei (42 KB)
Vorwort, Datei (25 KB)
Leseprobe, Datei (53 KB)
ISBN-13 (Printausgabe) | 3865371264 |
ISBN-13 (Printausgabe) | 9783865371263 |
ISBN-13 (E-Book) | 9783736911260 |
Sprache | Deutsch |
Seitenanzahl | 288 |
Auflage | 1 |
Band | 0 |
Erscheinungsort | Göttingen |
Promotionsort | Göttingen |
Erscheinungsdatum | 29.07.2004 |
Allgemeine Einordnung | Dissertation |
Fachbereiche |
Sozialwissenschaften
|
Zentrales Thema in diesem Buch ist das Lernverhalten und die Frage, inwieweit Lernstile und Lernauffassungen von einem bestimmten kulturellen Rahmen geprägt und bedingt werden. Ebenso im Vordergrund stehen Lernverständnis und -voraussetzungen, ebenso wie die Rolle und Motive der Lernenden im Lernprozess. Auf der Grundlage von Lernstilmodellen aus der abendländlichen Tradition wurde im Rahmen einer Pilotstudie das Lernverhalten von Lehramtsstudenten in Teheran/Iran erfasst. Die Ergebnisse zeigen ein insbesondere kulturell geprägtes Lernverhalten, auf dessen philosophisch-historische sowie pädagogische Hintergründe ausführlich eingegangen wird.