Fachbereiche | |
---|---|
Buchreihen (85) |
1197
|
Geisteswissenschaften |
2167
|
Medienwissenschaften | 15 |
Theologie | 46 |
Philosophie | 85 |
Rechtswissenschaft | 380 |
Wirtschaftswissenschaften | 793 |
Sozialwissenschaften | 391 |
Sportwissenschaften | 47 |
Psychologie | 225 |
Pädagogik | 181 |
Geschichtswissenschaften | 160 |
Kunstwissenschaften | 97 |
Kulturwissenschaften | 147 |
Literaturwissenschaften | 113 |
Sprachwissenschaften | 79 |
Naturwissenschaften |
5267
|
Ingenieurwissenschaften |
1665
|
Allgemein |
86
|
Leitlinien Unfallchirurgie
5. Auflage bestellen |
Leseprobe, PDF (49 KB)
Inhaltsverzeichnis, PDF (24 KB)
ISBN-13 (Printausgabe) | 9783954044412 |
ISBN-13 (E-Book) | 9783736944411 |
Sprache | Deutsch |
Seitenanzahl | 234 |
Umschlagkaschierung | matt |
Auflage | 1. Aufl. |
Buchreihe | Göttinger Wirtschaftsinformatik |
Band | 69 |
Erscheinungsort | Göttingen |
Promotionsort | Göttingen |
Erscheinungsdatum | 17.06.2013 |
Allgemeine Einordnung | Dissertation |
Fachbereiche |
Wirtschaftswissenschaften
Informatik Maschinenbau und Verfahrenstechnik |
Schlagwörter | RFID, Barcode, Automobilindustrie, Migration, Fertigungs- und Produktionstechnik |
Der Einsatz von Radio Frequency Identification (RFID) birgt erhebliches Innovationspotenzial im Hinblick auf die zukünftige Gestaltung der automobilen Supply Chain. Derzeit werden logistische Prozesse überwiegend mit Barcodes oder vergleichbaren AutoID-Technologien unterstützt. Diese Arbeit beschreibt eine Vorgehensweise, um bestehende AutoID-Lösungen mit Hilfe von RFID zu ergänzen und schrittweise abzulösen. Ausgangspunkt ist eine detaillierte Beschreibung der Grundlagen und Rahmenbedingungen des RFID-Einsatzes in der automobilen Logistik sowie damit verbundener Herausforderungen. Darauf aufbauend wird ein unternehmens- und prozessübergreifender Ansatz für die Einführung der RFID-Technologie entwickelt. Die Ergebnisse basieren auf konkreten Implementierungsbeispielen aus dem Kontext der Volkswagen Aktiengesellschaft. Auf diese Weise gibt die Arbeit Einblick in den Status Quo des RFID-Einsatzes in der automobilen Logistik. Weiterführend beinhaltet sie einen praxisorientieren und wissenschaftlich fundierten Vorschlag zur zukünftigen Umsetzung und Priorisierung von RFID-Projekten.