Departments | |
---|---|
Book Series (84) |
1164
|
Medienwissenschaften |
15
|
Humanities |
2111
|
Theology | 44 |
Philosophy | 80 |
Law | 370 |
Economics | 774 |
Social sciences | 379 |
Sports science | 47 |
Psychology | 224 |
Educational science | 179 |
History | 154 |
Art | 93 |
Cultural studies | 139 |
Literary studies | 109 |
Linguistics | 77 |
Natural Sciences |
5230
|
Geographie |
1
|
Engineering |
1634
|
Common |
84
|
Leitlinien Unfallchirurgie
5. Auflage bestellen |
Extract, PDF (49 KB)
Table of Contents, PDF (24 KB)
ISBN-13 (Hard Copy) | 9783954044412 |
ISBN-13 (eBook) | 9783736944411 |
Language | Alemán |
Page Number | 234 |
Lamination of Cover | matt |
Edition | 1. Aufl. |
Book Series | Göttinger Wirtschaftsinformatik |
Volume | 69 |
Publication Place | Göttingen |
Place of Dissertation | Göttingen |
Publication Date | 2013-06-17 |
General Categorization | Dissertation |
Departments |
Economics
Informatics Mechanical and process engineering |
Keywords | RFID, Barcode, Automobilindustrie, Migration, Fertigungs- und Produktionstechnik |
Der Einsatz von Radio Frequency Identification (RFID) birgt erhebliches Innovationspotenzial im Hinblick auf die zukünftige Gestaltung der automobilen Supply Chain. Derzeit werden logistische Prozesse überwiegend mit Barcodes oder vergleichbaren AutoID-Technologien unterstützt. Diese Arbeit beschreibt eine Vorgehensweise, um bestehende AutoID-Lösungen mit Hilfe von RFID zu ergänzen und schrittweise abzulösen. Ausgangspunkt ist eine detaillierte Beschreibung der Grundlagen und Rahmenbedingungen des RFID-Einsatzes in der automobilen Logistik sowie damit verbundener Herausforderungen. Darauf aufbauend wird ein unternehmens- und prozessübergreifender Ansatz für die Einführung der RFID-Technologie entwickelt. Die Ergebnisse basieren auf konkreten Implementierungsbeispielen aus dem Kontext der Volkswagen Aktiengesellschaft. Auf diese Weise gibt die Arbeit Einblick in den Status Quo des RFID-Einsatzes in der automobilen Logistik. Weiterführend beinhaltet sie einen praxisorientieren und wissenschaftlich fundierten Vorschlag zur zukünftigen Umsetzung und Priorisierung von RFID-Projekten.