| Fachbereiche | |
|---|---|
| Buchreihen (96) |
1366
|
| Nachhaltigkeit |
3
|
| Gesundheitswesen |
1
|
| Geisteswissenschaften |
2355
|
| Naturwissenschaften |
5398
|
| Mathematik | 229 |
| Informatik | 319 |
| Physik | 979 |
| Chemie | 1362 |
| Geowissenschaften | 131 |
| Humanmedizin | 243 |
| Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde | 10 |
| Veterinärmedizin | 102 |
| Pharmazie | 147 |
| Biologie | 835 |
| Biochemie, Molekularbiologie, Gentechnologie | 121 |
| Biophysik | 25 |
| Ernährungs- und Haushaltswissenschaften | 45 |
| Land- und Agrarwissenschaften | 1004 |
| Forstwissenschaften | 201 |
| Gartenbauwissenschaft | 20 |
| Umweltforschung, Ökologie und Landespflege | 148 |
| Ingenieurwissenschaften |
1785
|
| Allgemein |
97
|
|
Leitlinien Unfallchirurgie
5. Auflage bestellen |
|
Leseprobe, PDF (850 KB)
Inhaltsverzeichnis, PDF (53 KB)
PTEN ist ein Tumorsuppressor, der bei vielen Krebsarten mutiert oder deletiert ist und der über seine nukleären und zytoplasmatischen Aktivitäten wichtige anti-tumorigene Funktionen ausübt. Die Behandlung von Krebszellen mit HDAC-Inhibitoren führt zu einer Erhöhung der PTEN-Proteinmenge, zur Induktion der Multi-Monoubiquitinierung des Proteins, zu einer verstärkten nukleären Lokalisation und damit zu einer Steigerung tumorsuppressiver Funktionen von PTEN. Der selektive Einsatz von HDAC-Inhibitoren zur Behandlung bestimmter Krebsformen mit aberranter PTEN-Funktion könnte daher ein attraktiver therapeutischer Ansatz sein.
| ISBN-13 (Printausgabe) | 9783954044979 |
| Sprache | Deutsch |
| Seitenanzahl | 188 |
| Umschlagkaschierung | matt |
| Auflage | 1. Aufl. |
| Erscheinungsort | Göttingen |
| Promotionsort | München |
| Erscheinungsdatum | 26.08.2013 |
| Allgemeine Einordnung | Dissertation |
| Fachbereiche |
Biochemie, Molekularbiologie, Gentechnologie
|
| Schlagwörter | PTEN, HDAC, HDAC-Inhibitoren, Krebs, Ubiquitinierung, posttranslationale Modifikationen, nukleäre Lokalisation, Ubiquitinierungsmutanten, Protein-Protein-Wechselwirkung, Apoptose, P-AKT |