Departments | |
---|---|
Book Series (78) |
1075
|
Medien- und Kommunikationswissenschaften |
4
|
Humanities |
1997
|
Natural Sciences |
5105
|
Mathematics | 214 |
Informatics | 290 |
Physics | 950 |
Chemistry | 1289 |
Geosciences | 124 |
Human medicine | 223 |
Stomatology | 9 |
Veterinary medicine | 81 |
Pharmacy | 140 |
Biology | 788 |
Biochemistry, molecular biology, gene technology | 107 |
Biophysics | 22 |
Domestic and nutritional science | 40 |
Agricultural science | 965 |
Forest science | 197 |
Horticultural science | 15 |
Environmental research, ecology and landscape conservation | 130 |
Engineering |
1552
|
Common |
80
|
Leitlinien Unfallchirurgie
5. Auflage bestellen |
Extract, PDF (850 KB)
Table of Contents, PDF (53 KB)
ISBN-13 (Hard Copy) | 9783954044979 |
Language | Alemán |
Page Number | 188 |
Lamination of Cover | matt |
Edition | 1. Aufl. |
Publication Place | Göttingen |
Place of Dissertation | München |
Publication Date | 2013-08-26 |
General Categorization | Dissertation |
Departments |
Biochemistry, molecular biology, gene technology
|
Keywords | PTEN, HDAC, HDAC-Inhibitoren, Krebs, Ubiquitinierung, posttranslationale Modifikationen, nukleäre Lokalisation, Ubiquitinierungsmutanten, Protein-Protein-Wechselwirkung, Apoptose, P-AKT |
PTEN ist ein Tumorsuppressor, der bei vielen Krebsarten mutiert oder deletiert ist und der über seine nukleären und zytoplasmatischen Aktivitäten wichtige anti-tumorigene Funktionen ausübt. Die Behandlung von Krebszellen mit HDAC-Inhibitoren führt zu einer Erhöhung der PTEN-Proteinmenge, zur Induktion der Multi-Monoubiquitinierung des Proteins, zu einer verstärkten nukleären Lokalisation und damit zu einer Steigerung tumorsuppressiver Funktionen von PTEN. Der selektive Einsatz von HDAC-Inhibitoren zur Behandlung bestimmter Krebsformen mit aberranter PTEN-Funktion könnte daher ein attraktiver therapeutischer Ansatz sein.