Fachbereiche | |
---|---|
Buchreihen (78) |
1084
|
Medienwissenschaften |
8
|
Geisteswissenschaften |
2010
|
Naturwissenschaften |
5112
|
Mathematik | 214 |
Informatik | 290 |
Physik | 951 |
Chemie | 1292 |
Geowissenschaften | 124 |
Humanmedizin | 224 |
Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde | 9 |
Veterinärmedizin | 81 |
Pharmazie | 141 |
Biologie | 790 |
Biochemie, Molekularbiologie, Gentechnologie | 107 |
Biophysik | 23 |
Ernährungs- und Haushaltswissenschaften | 40 |
Land- und Agrarwissenschaften | 965 |
Forstwissenschaften | 197 |
Gartenbauwissenschaft | 15 |
Umweltforschung, Ökologie und Landespflege | 130 |
Ingenieurwissenschaften |
1560
|
Allgemein |
80
|
Leitlinien Unfallchirurgie
5. Auflage bestellen |
Inhaltsverzeichnis, PDF (53 KB)
Leseprobe, PDF (180 KB)
ISBN-13 (Printausgabe) | 9783736991705 |
ISBN-13 (E-Book) | 9783736981706 |
Sprache | Deutsch |
Seitenanzahl | 182 |
Umschlagkaschierung | matt |
Auflage | 1. Aufl. |
Buchreihe | Audi Dissertationsreihe |
Band | 112 |
Erscheinungsort | Göttingen |
Promotionsort | TU München |
Erscheinungsdatum | 13.01.2016 |
Allgemeine Einordnung | Dissertation |
Fachbereiche |
Informatik
Allgemeine Ingenieurwissenschaften |
Schlagwörter | Fahrzeugeigenlokalisierung, Partikel-Filter, Extended Kalman-Filter, Pilotiertes Parken, Autonomes Parken, Fahrerloses Parken |
Diese Arbeit stellt Ansätze zur Fahrzeugeigenlokalisierung innerhalb bekannter Umgebungen wie Parkhäuser und Tiefgaragen vor. Sie sollen das autonome Parken ausschließlich auf Basis fahrzeugseitiger Seriensensorik ermöglichen. Es wurde einerseits ein Partikel-Filter-basierter Ansatz entwickelt, welcher auf Basis von Ultraschallsensoren, der Fahrzeugodometrie sowie einer a priori bekannten Umfeldkarte die Fahrzeugpose schätzt. Außerdem wurde ein bildbasierter Ansatz realisiert, welcher die Fahrzeugeigenlokalisierung anhand a priori kartierter, künstlicher (hier: AprilTags) wie semi-natürlicher Merkmale (hier: Parkplatzmarkierungen) durchführt.