Fachbereiche | |
---|---|
Buchreihen (87) |
1207
|
Geisteswissenschaften |
2181
|
Medienwissenschaften | 15 |
Theologie | 46 |
Philosophie | 85 |
Rechtswissenschaft | 380 |
Wirtschaftswissenschaften | 799 |
Sozialwissenschaften | 395 |
Sportwissenschaften | 47 |
Psychologie | 227 |
Pädagogik | 182 |
Geschichtswissenschaften | 163 |
Kunstwissenschaften | 100 |
Kulturwissenschaften | 150 |
Literaturwissenschaften | 113 |
Sprachwissenschaften | 79 |
Naturwissenschaften |
5270
|
Ingenieurwissenschaften |
1674
|
Allgemein |
88
|
Leitlinien Unfallchirurgie
5. Auflage bestellen |
Inhaltsverzeichnis, PDF (180 KB)
Leseprobe, PDF (150 KB)
ISBN-13 (Printausgabe) | 9783736996731 |
ISBN-13 (E-Book) | 9783736986732 |
Sprache | Deutsch |
Seitenanzahl | 316 |
Umschlagkaschierung | glänzend |
Auflage | 1. |
Buchreihe | Zwischen den Welten |
Band | 12 |
Erscheinungsort | Göttingen |
Promotionsort | Bayreuth |
Erscheinungsdatum | 21.12.2017 |
Allgemeine Einordnung | Dissertation |
Fachbereiche |
Geisteswissenschaften
|
Schlagwörter | Digitale, Erlebnisräume, YouTube und Vimeo |
Er polarisiert und eckt an. Mit Thilo Sarrazins Buch „Deutschland schafft sich ab“ geht 2010 ein Aufruhr durch die Republik. Außerhalb von Redaktionsräumen und Fernseh-Talkshows findet im Internet eine hitzige Debatte über seine Äußerungen statt. Die Videoplattformen YouTube und Vimeo werden zu einem privat-öffentlichen Forum für Gegner und Gegner der Gegner Sarrazins. In diesen neuen digitalen Erlebnisräumen wird das Medium Internet zum Spiegelbild der Gesellschaft mit hoher semiologisch-phänomenologischer Aufladung. Einfache Bürger schreiben und codieren eine gesamtgesellschaftliche Debatte neu. Dieses Buch bietet eine Spurensuche.