Areas | |
---|---|
Serie de libros (85) |
1196
|
Letra |
2166
|
Medienwissenschaften | 15 |
Teología | 46 |
Filosofía | 85 |
Derecho | 379 |
Economía | 793 |
Ciencias sociales | 391 |
Ciencias del deporte | 47 |
Psicología | 225 |
Educación | 181 |
Historia | 160 |
Arte | 97 |
Ciencias culturales | 147 |
Literatur | 113 |
Lingüística | 79 |
Ciencias Naturales |
5267
|
Ciencias Ingeniería |
1665
|
General |
88
|
Leitlinien Unfallchirurgie
5. Auflage bestellen |
Indice, PDF (180 KB)
Lectura de prueba, PDF (150 KB)
ISBN-13 (Impresion) | 9783736996731 |
ISBN-13 (E-Book) | 9783736986732 |
Idioma | Deutsch |
Numero de paginas | 316 |
Laminacion de la cubierta | Brillante |
Edicion | 1. |
Serie | Zwischen den Welten |
Volumen | 12 |
Lugar de publicacion | Göttingen |
Lugar de la disertacion | Bayreuth |
Fecha de publicacion | 21.12.2017 |
Clasificacion simple | Tesis doctoral |
Area |
Letra
|
Palabras claves | Digitale, Erlebnisräume, YouTube und Vimeo |
Er polarisiert und eckt an. Mit Thilo Sarrazins Buch „Deutschland schafft sich ab“ geht 2010 ein Aufruhr durch die Republik. Außerhalb von Redaktionsräumen und Fernseh-Talkshows findet im Internet eine hitzige Debatte über seine Äußerungen statt. Die Videoplattformen YouTube und Vimeo werden zu einem privat-öffentlichen Forum für Gegner und Gegner der Gegner Sarrazins. In diesen neuen digitalen Erlebnisräumen wird das Medium Internet zum Spiegelbild der Gesellschaft mit hoher semiologisch-phänomenologischer Aufladung. Einfache Bürger schreiben und codieren eine gesamtgesellschaftliche Debatte neu. Dieses Buch bietet eine Spurensuche.