Areas | |
---|---|
Serie de libros (78) |
1093
|
Medienwissenschaften |
10
|
Letra |
2025
|
Ciencias Naturales |
5124
|
Ciencias Ingeniería |
1562
|
General |
81
|
Común | 75 |
Equitación | 5 |
Leitlinien Unfallchirurgie
5. Auflage bestellen |
Eberhard Stegerer
Geboren am 4. Juni 1948 in Titisee-Neustadt
1969: Abitur
Berufliche Vita
1969-1972: Angehöriger der Schutzpolizei in Baden-Württemberg.
1972-2008: Kriminalbeamter, zuletzt bei der Landespolizeidirektion Freiburg.
Akademische Vita
2008-2016: Studium der Geschichts- und Politikwissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
2016: M.A. Vergleichende Geschichte der Neuzeit.
2016: Mitarbeit an der Ausstellung „Nationalsozialismus in Freiburg“, u.a. Erstellung des Katalogbeitrags „Günther Sacksofsky – Jurist, Polizeidirektor und SS-Offizier in
Freiburg“.
2016/2017: Mitarbeit am Projekt des Wissenschaftsministeriums Baden-Württemberg „Die badischen und württembergischen Landesministerien in der Zeit des Nationalsozialismus“, Bereich Badisches Innenministerium/Polizei (erschienen in
„Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde Baden-Württemberg“, Reihe B, Forschungen, Bd. 220, Stuttgart 2019).
6.-8. Juli 2017: Teilnehmer und Referent beim 27. Kolloquium zur Polizeigeschichte beim IZS und Hauptstaatsarchiv München zum Thema „Neuaufbau der uniformierten badischen Polizei in der französischen Besatzungszone nach der Entnazifizierung, sowie personelle (Dis-) Kontinuitäten aus regionalgeschichtlicher Perspektive“.
März 2018: Veröffentlichung der Monografie zum Thema „Die badischen Revier- und Gendarmeriebeamten im ´Dritten Reich´: Tägliche Praxis im Bereich des Landeskommissärs Freiburg und NS-Ideologie“.
5.-7. Juli 2018: Teilnehmer und Referent beim 28. Kolloquium zur Polizeigeschichte bei der Deutschen Hochschule für Polizei in Münster zum Thema „Die badische uniformierte Polizei in der Zwischenkriegszeit 1919-1936, insbesondere in der Weimarer Republik“.
Oktober 2018: Veröffentlichung der Biografie zu Julius La Fontaine (1891-1947) „Jurist im badischen Polizeidienst, Demokrat und im Widerstand zum NS-Regime“.
September 2019: Veröffentlichung der Monografie zum Thema „Karrieren im Führungsbereich der badischen Polizei im ´Dritten Reich´: Umbruch und personelle Kontinuitäten 1933 und 1945“.