Editorial Cuvillier

Publicaciones, tesis doctorales, capacitaciónes para acceder a una cátedra de universidad & prospectos.
Su editorial internacional especializado en ciencias y economia

Editorial Cuvillier

De En Es
Storytelling – eine narrative Methode zur Vermittlung naturwissenschaftlicher Inhalte im Sachunterricht der Grundschule

Impresion
EUR 33,00 EUR 31,35

E-Book
EUR 0,00

Download
PDF (1,2 MB)
Open Access CC BY 4.0

Storytelling – eine narrative Methode zur Vermittlung naturwissenschaftlicher Inhalte im Sachunterricht der Grundschule (Tienda española)

Sonja Schekatz-Schopmeier (Autor)

Previo

Indice, Datei (41 KB)
Lectura de prueba, Datei (57 KB)

ISBN-10 (Impresion) 3869553065
ISBN-13 (Impresion) 9783869553061
ISBN-13 (E-Book) 9783736933064
Idioma Deutsch
Numero de paginas 212
Laminacion de la cubierta mate
Edicion 1 Aufl.
Volumen 0
Lugar de publicacion Göttingen
Lugar de la disertacion Universität Bielefeld
Fecha de publicacion 06.04.2010
Clasificacion simple Tesis doctoral
Area Educación
Química
Descripcion

Storytelling – Eine narrative Methode zur Vermittlung naturwissenschaftlicher Inhalte im Sachunterricht der Grundschule

Storytelling ist eine Unterrichtsmethode, in deren Mittelpunkt das Ziel steht, Wissen aufzubauen, indem Lerninhalte in Form von Geschichten vermittelt werden. Hierdurch wird den Lernenden sowohl ein kognitiver als auch ein affektiver Zugang zum Lehr- bzw. Lerninhalt ermöglicht.

Bisher wird Storytelling vor allem im Fremdsprachenunterricht angewendet, um mit Hilfe von Geschichten Schülerinnen und Schüler an unbekannte Vokabeln heranzuführen. Ebenso kann Storytelling aber auch in anderen Fächern eingesetzt werden.

Um Storytelling im Bereich der unbelebten Natur zu etablieren, wurde im Rahmen des Forschungsprojektes ein geeignetes Konzept zur Vermittlung chemischer Themen im Sachunterricht für dritte und vierte Klassen erarbeitet. Dazu wurden alltagsrelevante und altersgerechte Experimente in Geschichten eingebettet, wobei sich das Erzählen der Geschichte dabei auf den Stundenanfang und das Stundenende beschränkte und somit einen Rahmen für den mittleren Teil bildete, in dem das selbstständige Experimentieren im Vordergrund stand.

Die Evaluation dieser Methode erfolgte über eine Interventionsstudie mit Parallelklassendesign. Die Vor- und Nachteile des Storytellings wurden für diesen Einsatzbereich durch eine Interviewstudie und ergänzende Videoanalysen ermittelt. Es zeigte sich unter anderem, dass die Schülerinnen und Schüler der Storytelling-Klasse in der Regel konzentrierter und ruhiger mitarbeiteten als die Schülerinnen und Schüler der Parallelklasse.