Fachbereiche | |
---|---|
Buchreihen (78) |
1076
|
Medien- und Kommunikationswissenschaften |
5
|
Geisteswissenschaften |
1999
|
Naturwissenschaften |
5106
|
Mathematik | 214 |
Informatik | 290 |
Physik | 950 |
Chemie | 1289 |
Geowissenschaften | 124 |
Humanmedizin | 223 |
Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde | 9 |
Veterinärmedizin | 81 |
Pharmazie | 140 |
Biologie | 789 |
Biochemie, Molekularbiologie, Gentechnologie | 107 |
Biophysik | 22 |
Ernährungs- und Haushaltswissenschaften | 40 |
Land- und Agrarwissenschaften | 965 |
Forstwissenschaften | 197 |
Gartenbauwissenschaft | 15 |
Umweltforschung, Ökologie und Landespflege | 130 |
Ingenieurwissenschaften |
1552
|
Allgemein |
80
|
Leitlinien Unfallchirurgie
5. Auflage bestellen |
Inhaltsverzeichnis, PDF (28 KB)
Leseprobe, PDF (56 KB)
ISBN-13 (Printausgabe) | 9783736995215 |
ISBN-13 (E-Book) | 9783736985216 |
Sprache | Deutsch |
Seitenanzahl | 174 |
Auflage | 1. Aufl. |
Erscheinungsort | Göttingen |
Promotionsort | Regensburg |
Erscheinungsdatum | 22.08.2017 |
Allgemeine Einordnung | Dissertation |
Fachbereiche |
Physik
|
Schlagwörter | Plasmonik, Kollektive Elektronenanregungen, Nichtlineare, optische Spektroskopie, Nanostrukturen, metallische Nanopartikel, Optisch angeregte Lumineszenz, Heiße Elektronen, Nichtlineare Optik, Weißlicht, Kontinuumsemission, Plasmoninterferenz |
Diese Arbeit diskutiert optische Spektroskopie an nanoskopischen Metallstrukturen.
Unter gepulster Nahinfrarot-Anregung emittieren diese Metallstrukturen eine Weißlicht-Kontinuumsemission, die einzelnen, stark lokalisierten Orten erhöhter Feldstärke zugeordnet werden kann. Als Modellsystem werden nasschemisch hergestellte Silbernanostrukturen genutzt, um den Anregungs- und Emissionsmechanismus der Kontinuumsemission zu untersuchen. Es wird gezeigt, dass in semikontinuierlichen Metallfilmen propagierende Oberflächen-Plasmon-Polaritonen zur Anregung der Kontinuumsemission beitragen. Der Ursprung der Kontinuumsemission wird aufgrund einer charakteristischen Blauverschiebung des Spektrums bei erhöhter Bestrahlungsstärke radiativen Intraband-Übergängen eines heißen Elektronengases zugeordnet.