Departments | |
---|---|
Book Series (96) |
1362
|
Nachhaltigkeit |
3
|
Gesundheitswesen |
1
|
Humanities |
2352
|
Medienwissenschaften | 16 |
Theology | 57 |
Philosophy | 102 |
Law | 418 |
Economics | 844 |
Social sciences | 414 |
Sports science | 48 |
Psychology | 232 |
Educational science | 190 |
History | 182 |
Art | 109 |
Cultural studies | 164 |
Literary studies | 115 |
Linguistics | 88 |
Natural Sciences |
5396
|
Engineering |
1779
|
Common |
97
|
Leitlinien Unfallchirurgie
5. Auflage bestellen |
Extract, PDF (210 KB)
Table of Contents, PDF (160 KB)
In Deutschland sind die Zahlen der zivilgerichtlichen Klagen rückläufig, während alternative Streitbeilegungsmethoden wie Mediation oder Schlichtung zunehmend an Bedeutung gewinnen. Eine bislang wenig verbreitete Form ist das Adjudikationsverfahren, das insbesondere im britischen Baurecht eine bedeutende Rolle spielt.
Der Hauptvorteil des Adjudikationsverfahrens liegt in seiner Schnelligkeit und Effizienz, da es ohne Konsens der Parteien und ohne umfangreiche Beweisaufnahme auskommt. Eine unabhängige dritte Person trifft eine vorläufig bindende Entscheidung, die bis zu einer gerichtlichen Überprüfung gilt.
Während es in Großbritannien seit 1996 gesetzlich geregelt ist und als erfolgreich gilt, existiert in Deutschland bislang keine gesetzliche Grundlage. Stattdessen stützen sich Verfahren hierzulande auf vertragliche Regelungen. Die Rechtsnatur ist umstritten – zwischen Schiedsverfahren, Schiedsgutachten oder einer eigenen Verfahrensart (sui generis).
Das Verfahren zeigt sich in Großbritannien als schneller und kostengünstiger als Gerichtsverfahren. Es wird dort breit akzeptiert, obwohl es bei kleineren Forderungen aufgrund hoher Gebühren unattraktiv sein kann. Auch zeigt sich, dass Adjudikationsverfahren zunehmend komplexer werden – ähnlich wie Gerichtsverfahren.
In Deutschland wurde über eine gesetzliche Einführung für Baustreitigkeiten diskutiert, die jedoch aus verfassungsrechtlichen Gründen nicht umgesetzt wurde. Die Arbeit will die Übertragbarkeit auf andere Streitarten untersuchen – ein bislang unerforschtes Feld.
ISBN-13 (Hard Copy) | 9783689523336 |
ISBN-13 (eBook) | 9783689523343 |
Language | Alemán |
Page Number | 242 |
Lamination of Cover | glossy |
Edition | 1. |
Publication Place | Göttingen |
Place of Dissertation | Göttingen |
Publication Date | 2025-09-02 |
General Categorization | Dissertation |
Departments |
Law
|
Keywords | Adjudikation, außergerichtliche Streitbeilegung, Zivilprozess, Schlichtung, Mediation, Schiedsgutachten, Dispute Review Boards, Dispute Adjudication Boards, Housing Grants, Construction and Regeneration Act, Bindungswirkung, Schiedsvertrag, Vertragsarbitrage, Klageeingangszahlen, Verfahrensdauer, alternative Streitbeilegung, selbstständiges Beweisverfahren, Personalbedarf, Klagewellen, Digitalisierung, Adjudikator, Justizgewährleistungsanspruch, Grundsatz auf rechtliches Gehör, Vollstreckbarkeit, Urkundenprozess, notarielle Urkunde, natural justice, bias, fair hearing, Baurecht, einstweilige Verfügung, Privatautonomie, Langzeitcharakter, Projektcharakter, Fachkenntnisse, Beteiligte, Vertragslaufzeit Adjudication, out-of-court dispute resolution, civil proceedings, conciliation, mediation, arbitration awards, dispute review boards, dispute adjudication boards, Housing Grants, Construction and Regeneration Act, binding effect, arbitration agreement, contractual arbitration, number of lawsuits filed, duration of proceedings, alternative dispute resolution, independent evidence proceedings, staffing requirements, waves of lawsuits, digitization, adjudicator, claim for judicial protection, principle of legal hearing, enforceability, documentary proceedings, notarial deed, natural justice, bias, fair hearing, building law, preliminary injunction, private autonomy, long-term nature, project nature, expertise, parties involved, contract term |