2018-04-20
Die heutige Tumorforschung macht enorme Fortschritte und produziert dank immer spezifischeren Tests sehr hohe Mengen an Wirkstoffen, die durch Versuche an Modellen von 2D-Zellkulturen und in Tierversuchen erforscht werden. Diese Methoden haben allerdings den Nachteil, dass die Resultate nicht immer auf den Menschen übertragen werden können. Um diesem vorzubeugen, setzt die Forschung nun verstärkt auf dreidimensionale Tumormodelle in vitro, die den Tumor in Struktur und Beschaffenheit exakt nachstellen.
2018-04-18
Das Bekannte und das Unbekannte, die Heimat und die Fremde: Begriffe, die in Zeiten großer Migrationsströme in aller Munde sind und sich schlimmstenfalls gegen alles richten, was vom Bekannten abweicht. Wichtig ist hier der Begriff „gegen“: Er impliziert von vornherein eine Ablehnung und schließt jede Identifikation mit dem Fremden aus. Immigration kann eine äußere sein, im tatsächlichen geographischen Umzug, aber genauso gut ist eine innere möglich.
2018-04-12
Der Frühling bedeutet für viele, dass die gefürchtete Heuschnupfenzeit wieder beginnt. Vor allem Menschen, die durch Asthma und andere Atemwegserkrankungen vorbelastet haben in dieser Zeit mit täglichen Beschwerden zu kämpfen. Trotzdem kann man dank der richtigen Therapie gut damit leben.
2018-04-10
Der Tod eines geliebten Menschen ist eine der traumatischsten Erfahrungen, die wir Menschen machen können. Um damit umzugehen, muss man die Trauer wahrnehmen und den Umgang damit lernen. Vor allem Kinder müssen an Bewältigungmechanismen herangeführt und dabei unterstützt werden. Lars Bednorz untersucht in diesem Band die religionspädagogische Auseinandersetzung mit dem Tod in Schulen und gibt Anwendungstipps im Umgang mit Trauer bei Kindern und Jugendlichen.
2018-04-05
Die Entwicklung der chinesischen Wirtschaft bietet Frauen Möglichkeiten, in Führungspositionen aufzusteigen, wie es ihnen in anderen Ländern und Kulturen nicht möglich ist. Um zu analysieren, was diese positive Karriereentwicklung ermöglichte, interviewte Dr. Bettina Al-Sadik-Lowinski Managerinnen und Geschäftsführerinnen chinesischer und multiinternationaler Konzerne.
2018-02-28
Erwin Müller-Reimann verfolgt in dieser Studie das Ziel, professionelle Kommunikation zu verbessern, indem er anwendungsorientierte Kommunikations-, Argumentations- und Gestaltungstechniken anwendet. Er schließt Ansätze aus anderen Disziplinen bewusst aus, da sich seine Studie auf den zwischenmenschlichen Aspekt der Kommunikation konzentriert.
2018-02-21
Geboren im Bergischen Land, aufgewachsen in der Zeit der Weimarer Republik in einem protestantischen Elternhaus und wach genug, das dritte Reich mit klarem Blick zu überleben, beschreibt Frau Dr. phil. Anneliese Dornseif in lebhaften Bildern Leben und Religion in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
2018-02-21
Die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts, so bezeichnete der US-amerikanischen Historiker und Diplomaten George F. Kennan den ersten Weltkrieg. Mit der Unterzeichnung des Vertrags von Versailles verlor Deutschland, auf starkes Betreiben Großbritanniens hin, seine Kolonien.
2018-02-14
Warum gerade im 21. Jahrhundert ein Lexikon für Deutsch-Arabische wissenschaftliche Fachbegriffe? Nun, die arabische Nationalkultur war zwischen vom 8. bis zum 13. in Europa kulturell führend. Arabisch war Lingua franca der Wissenschaft, westliche Denker übersetzten zahlreiche arabische Werke ins Lateinische und lange bevor Francis Bacon und René Descartes begannen, empirisch zu arbeiten, ermittelten arabische Wissenschaftler Daten durch Beobachtung und Messungen und formulierten wissenschaftliche Hypothesen.
2018-01-20
None but America: Man muss schon einen großen Glauben an die Fähigkeiten Amerikas haben, die Welt zum Besseren zu verändern, wenn man in diesen politischen Zeiten ein derart optimistisches Buch veröffentlicht. Alexandr Schatz, Philosoph und Autor von „Zivilgesellschaft und ihre Gegner“, unternimmt den Versuch darzulegen, aus sozialwissenschaftlicher Sicht unter Ausblendung der aktuellen politischen Ausprägung die Grundstrukturen der amerikanischen Gesellschaft zu beschreiben.