| Departments | |
|---|---|
| Book Series (96) | 
1366
 | 
| Nachhaltigkeit | 
3
 | 
| Gesundheitswesen | 
1
 | 
| Humanities | 
2355
 | 
| Natural Sciences | 
5398
 | 
| Mathematics | 229 | 
| Informatics | 319 | 
| Physics | 979 | 
| Chemistry | 1362 | 
| Geosciences | 131 | 
| Human medicine | 243 | 
| Stomatology | 10 | 
| Veterinary medicine | 102 | 
| Pharmacy | 147 | 
| Biology | 835 | 
| Biochemistry, molecular biology, gene technology | 121 | 
| Biophysics | 25 | 
| Domestic and nutritional science | 45 | 
| Agricultural science | 1004 | 
| Forest science | 201 | 
| Horticultural science | 20 | 
| Environmental research, ecology and landscape conservation | 148 | 
| Engineering | 
1785
 | 
| Common | 
97
 | 
| Leitlinien Unfallchirurgie 5. Auflage bestellen | |
Table of Contents, Datei (53 KB)
Extract, Datei (230 KB)
Nanomaterialien werden als eine der Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts bezeichnet. 
Hierbei ist es möglich, die physikalischen und chemischen Eigenschaften von Stoffen über die 
Größe und Form der Partikel zu verändern. Ein Hindernis bei der industriellen Nutzung dieser 
Materialien ist die fehlende Möglichkeit, Partikel mit hochdefinierten Eigenschaften in großen 
Mengen gezielt herzustellen. 
Die Produktion von Nanopartikeln aus der Gasphase ist ein kostengünstiger Prozess, der auf 
industriellen Maßstab skaliert werden kann. Um jedoch auch bei hohen Produktionsvolumina 
die  Erzeugung  spezifischer  Materialien  zu  garantieren,  müssen  die  Prozesse  innerhalb  des 
Reaktors verstanden sein. Hierfür sind nicht-invasive Messungen von kritischen Größen wie 
Temperatur und der Verteilung einzelner Spezies innerhalb des Reaktors notwendig. 
Im  Rahmen  dieser  Arbeit  wurde  die  Laser-induzierte  Fluoreszenz-Spektroskopie,  die  in  der 
Verbrennungsdiagnostik seit Jahrzenten ein erprobtes Verfahren zur nicht-invasiven Charak-
terisierung  ist,  auf  die  Synthese  von  Nanopartikeln  angepasst.  Zur  Temperaturbestimmung 
wurde das Multi-Linien NO-LIF-Thermometrie-Verfahren benutzt. Hierbei wird ein Laser mit 
durchstimmbarer  Wellenlänge  verwendet,  um  verschiedene  Fluoreszenzübergänge  des  NO-
Moleküls mit unterschiedlichen Grundzustandsenergien anzuregen. Aus der mittels einer Ka-
mera  detektierten  Fluoreszenz  lässt  sich  die  Temperatur  zweidimensional  und  ortsaufgelöst 
messen.  
Um auch die Konzentration von Intermediaten während der Nanopartikelsynthese ortsaufge-
löst messen zu können wurde ein Verfahren entwickelt, dass aus einer Kombination von Fluo-
reszenz und Absorptionsmessungen die Konzentration quantitativ bestimmt. Dieses Verfahren 
wurde an atomarem Eisen, einem wichtigen Intermediaten bei der Fe2O3-Synthese, demons-
triert, lässt sich jedoch auch auf andere Systeme übertragen. 
Die hier entwickelten Techniken wurden während der Partikelsynthese in einem Niederdruck-
flammenreaktor und einen Mikrowellenplasmareaktor angewendet. Hierbei lag ein Hauptau-
genmerk  auf  der  Veränderung  des  Temperaturfelds  bei  Variation  verschiedener  Parameter, 
wie  sie  auch  führ  verschiedene  Syntheserouten  verändert  werden.  Ebenfalls  wurde  der  Ein-
fluss von Prekursoren auf das Temperaturfeld innerhalb der Reaktoren betrachtet.
| ISBN-13 (Printausgabe) | 3869559489 | 
| ISBN-13 (Hard Copy) | 9783869559483 | 
| ISBN-13 (eBook) | 9783736939486 | 
| Language | German | 
| Page Number | 128 | 
| Lamination of Cover | matt | 
| Edition | 1 Aufl. | 
| Volume | 0 | 
| Publication Place | Göttingen | 
| Place of Dissertation | Duisburg | 
| Publication Date | 2011-11-28 | 
| General Categorization | Dissertation | 
| Departments | Physics Mechanical and process engineering |