Departments | |
---|---|
Book Series (96) |
1334
|
Humanities |
2311
|
Natural Sciences |
5360
|
Mathematics | 225 |
Informatics | 314 |
Physics | 975 |
Chemistry | 1355 |
Geosciences | 131 |
Human medicine | 243 |
Stomatology | 10 |
Veterinary medicine | 100 |
Pharmacy | 147 |
Biology | 830 |
Biochemistry, molecular biology, gene technology | 117 |
Biophysics | 25 |
Domestic and nutritional science | 44 |
Agricultural science | 996 |
Forest science | 201 |
Horticultural science | 20 |
Environmental research, ecology and landscape conservation | 145 |
Engineering |
1756
|
Common |
92
|
Leitlinien Unfallchirurgie
5. Auflage bestellen |
Extract, PDF (970 KB)
Table of Contents, PDF (210 KB)
Durch den weltweit steigenden Bedarf an tierischem Protein gewinnt die mikrobielle Produktion funktioneller Lebensmittelinhaltsstoffe (Präzisionsfermentation) an Bedeutung. Das Molkenprotein β-Lactoglobulin (BLG) besitzt zwei konservierte Disulfidbrücken und eine freie Thiol-Gruppe und dient als Modellprotein für Struktur-Funktions-Studien. Nach saurer Hydrolyse und Erhitzen kann BLG Nanofibrillen bilden, die als biologisch abbaubare Biomaterialien oder in der Lebensmittelindustrie interessant sind. In dieser Arbeit wurden mithilfe gezielter Mutagenese BLG-Varianten ohne freie Thiol-Gruppe (rBLG-SH), ohne äußere Disulfidbrücke (rBLG-SS) und ohne Cysteine (rBLG-C) rekombinant mit Escherichia coli produziert und anschließend gereinigt. rBLG-SH und rBLG-SS wurden in löslicher Form mit finalen Konzentrationen von 60-160 mg L-1 gewonnen, während rBLG-C aus Inclusion bodies rückgefaltet werden musste, was finale Konzentrationen von bis zu 400 mg L-1 ergab. Die Veränderungen der Aminosäuresequenz beeinflussten sowohl die Struktur, das Dimerisierungsverhalten als auch die Fibrillenbildung der BLG-Varianten. Der zweite Teil der Arbeit beschäftigte sich mit der rekombinanten Produktion N-terminaler BLG-Peptide (AS 1–53), die als Bausteine amyloider Fibrillen dienen. Zur Erhöhung der finalen Konzentration wurde die Produktion eines unlöslichen Peptid-Fusionsproteins in zwei Fed-Batch-Kultivierungen mit unterschiedlichen Feeding-Strategien verglichen, wobei die höchsten Biomasse- und Inclusion body-Konzentrationen mit der pH-stat-Methode erzielt wurden, deren Substratzugabe auf einer indirekten Feedback-Kontrolle basiert. Im letzten Teil dieser Arbeit wurde rBLG mit Protease-defizienten und genomreduzierten Bacillus subtilis-Stämmen sekretiert. Dank ihrer veränderten Oxidationskraft konnten die genomreduzierten Stämme Disulfidbrücken effizienter ausbilden, was zur verbesserten rBLG-Produktion beitrug. Erstmals wurden so mit einem Gram-positiven Organismus rBLG-Konzentrationen von 60–70 mg L–1 erzielt.
ISBN-13 (Hard Copy) | 9783689528171 |
ISBN-13 (eBook) | 9783689528188 |
Language | Alemán |
Page Number | 156 |
Lamination of Cover | matt |
Edition | 1 |
Book Series | Schriftenreihe des Institutes für Bioverfahrenstechnik der Technischen Universität Braunschweig |
Volume | 87 |
Publication Place | Göttingen |
Place of Dissertation | Braunschweig |
Publication Date | 2025-02-04 |
General Categorization | Dissertation |
Departments |
Natural Sciences
Mechanical and process engineering |
Keywords | • Rekombinante Produktion (Recombinant production) • Funktionelle Lebensmittelinhaltsstoffe (Functional food ingredients) • Präzisionsfermentation (Precision fermentation) • β-Lactoglobulin (β-lactoglobulin) • Molkenprotein (whey protein) • Disulfidbrücken (Disulfide bonds) • Amyloide Aggregate (Amyloid aggregates) • Struktur-Funktions-Studien (Structure-function studies) • Inclusion bodies • Protein Rückfaltung (Protein Refolding) • Globuläre Struktur (Globular structure) • Fed-Batch-Kultivierung (Fed-batch cultivation) • Genomreduzierte Stämme (Genome-reduced strains) • Bacillus subtilis • Escherichia coli • Thiol-Disulfid-Oxidoreduktase-System (Thiol-disulfide oxidoreductase system) • Funktionelle Eigenschaften (Functional properties) • Dimerisierung (Dimerization) • Strukturstabilität (Structural stability) • Fusionsprotein (Fusion protein) • Sekundärstruktur (Secondary structure) • Tertiärstruktur (Tertiary structure) • Biotechnologie (Biotechnology) • Zirkulardichroismus (CD spectroscopy) • Mikrobiologie (microbiology) • Molekularbiologie (molecular biology) • Protein-Biochemie (protein bio chemistry) • Protein-Charakterisierung (protein characterization) • Bioreaktor (bio reactor) • Bioverfahrenstechnik (Biochemical engineering) • Proteinreinigung (Protein purification) • Downstream processing • Chromatographie (chromatography) |
URL to External Homepage | https://www.tu-braunschweig.de/ibvt |