| Departments | |
|---|---|
| Book Series (96) |
1366
|
| Nachhaltigkeit |
3
|
| Gesundheitswesen |
1
|
| Humanities |
2354
|
| Natural Sciences |
5397
|
| Mathematics | 229 |
| Informatics | 318 |
| Physics | 979 |
| Chemistry | 1362 |
| Geosciences | 131 |
| Human medicine | 243 |
| Stomatology | 10 |
| Veterinary medicine | 102 |
| Pharmacy | 147 |
| Biology | 835 |
| Biochemistry, molecular biology, gene technology | 121 |
| Biophysics | 25 |
| Domestic and nutritional science | 45 |
| Agricultural science | 1004 |
| Forest science | 201 |
| Horticultural science | 20 |
| Environmental research, ecology and landscape conservation | 148 |
| Engineering |
1784
|
| Common |
97
|
|
Leitlinien Unfallchirurgie
5. Auflage bestellen |
|
Die wasserlöslichen B-Vitamine Thiamin, Riboflavin, Pyridoxin, Cyanocobalamin, Biotin, Folsäure, Niacin und Pantothensäure werden im funktionsfähigen Pansen mikrobiell synthetisiert. In Form von Coenzymen übernehmen sie wichtige Aufgaben im Kohlenhydrat-, Protein- und Fettstoffwechsel der Milchkuh. Durch den stetigen Anstieg der Milchleistung in den vergangenen Jahrzehnten, sind die Anforderungen an den Stoffwechsel gestiegen und somit auch der Anspruch an die Bereitstellung von B-Vitaminen. Hieraus ergab sich die Fragestellung, ob auch bei steigendem Konzentratanteil in der Futterration die Summe aus nativen B-Vitamingehalt und der mikrobiellen B-Vitaminsynthese ausreicht, um den B-Vitaminbedarf der Milchkuh zu decken.
Die Pansensimulation Rusitec ist dazu geeignet, die mikrobiellen Umsetzungen im Pansen nachzustellen. Es standen insgesamt 12 Fermentationsgefäße zur Verfügung, in denen 3 Rationen mit unterschiedlichen Grundfutter-/Konzentratanteil sowie 8 B-Vitamine eingesetzt wurden. Der Gesamtversuch umfasste 24 Rusitec-Läufe.
Die in jedem Versuchslauf mitgeführten Kontrollfermenter führten über den Gesamtversuch für den pH-Wert, die scheinbar abgebaute organische Masse (OMAD), die Acetat-, Propionat-, Gesamt-SCFA-Bildung und die mikrobielle Proteinsynthese zu reproduzierbaren Ergebnissen.
Die unterschiedlichen Grundfutter-/Konzentratverhältnisse wirkten sich deutlich auf die untersuchten Fermentationsparameter und die B-Vitaminkonzentrationen sowie auf die B-Vitaminbilanzen aus. Die Zulage von singulären B-Vitaminen beeinflusste die Fermentation nur vereinzelt, die Vitaminkonzentrationen und die B-Vitaminbilanzen dagegen etwas deutlicher. Die Umsetzungen der zugelegten B-Vitamine in der Pansensimulation verliefen weitgehend unabhängig von den unterschiedlichen Grundfutter-/Konzentratverhältnissen der Ration.
Die Ergebnisse der Pansensimulation können auf Grund des abweichenden Fest-/Flüssigphasenverhältnisses, der nicht vorhandenen Absorption und des pufferbedingt weitgehend konstanten pH-Werts nicht direkt auf in vivo-Verhältnisse übertragen werden. Sie können jedoch für Fragestellungen weiterer in vivo-Studien dienen. Konkrete Empfehlungen zum B-Vitaminversorgung von Milchkühen lassen sich letztlich nur an den Tieren selbst ermitteln.
| ISBN-13 (Printausgabe) | 3867278865 |
| ISBN-13 (Hard Copy) | 9783867278867 |
| ISBN-13 (eBook) | 9783736928862 |
| Language | German |
| Page Number | 192 |
| Edition | 1 Aufl. |
| Volume | 0 |
| Publication Place | Göttingen |
| Place of Dissertation | Universität Göttingen |
| Publication Date | 2009-02-10 |
| General Categorization | Dissertation |
| Departments |
Agricultural science
|