| Departments | |
|---|---|
| Book Series (96) | 
1366
 | 
| Nachhaltigkeit | 
3
 | 
| Gesundheitswesen | 
1
 | 
| Humanities | 
2355
 | 
| Natural Sciences | 
5398
 | 
| Mathematics | 229 | 
| Informatics | 319 | 
| Physics | 979 | 
| Chemistry | 1362 | 
| Geosciences | 131 | 
| Human medicine | 243 | 
| Stomatology | 10 | 
| Veterinary medicine | 102 | 
| Pharmacy | 147 | 
| Biology | 835 | 
| Biochemistry, molecular biology, gene technology | 121 | 
| Biophysics | 25 | 
| Domestic and nutritional science | 45 | 
| Agricultural science | 1004 | 
| Forest science | 201 | 
| Horticultural science | 20 | 
| Environmental research, ecology and landscape conservation | 148 | 
| Engineering | 
1785
 | 
| Common | 
97
 | 
| Leitlinien Unfallchirurgie 5. Auflage bestellen | |
Extract, PDF (670 KB)
Table of Contents, PDF (130 KB)
Die vorliegende Arbeit zeigt die Untersuchung von lipophilen Polyaminderivaten in vivo am 
Mausmodell und ihre Eignung als molekulare Transporter für ein OrganTargeting. Durch 
Milde Schutzgruppenstrategien wurden bei der Polyaminsynthese an der Festphase diverse 
lipophile Seitenketten eingeführt. Zur besseren Analytik in lebenden Zellen und Organismen 
wurden diese Polyamine zusätzlich kovalent mit einem Fluorophor gekuppelt. Eine kleine 
Bibliothek von unterschiedlichen lipophilen Polyaminderivaten wurde in vitro und in vivo 
hinsichtlich einer Akkumulation in Organen und Organellen sowie einer Beeinflussung von 
metabolischen Prozessen untersucht.
In vivo Bioimaging Untersuchungen zeigten nach intravenöser Injektion eine Akkumulation 
aller untersuchten Polyaminderivate in der Leber. Diese konnte auch mittels konfokaler 
Mikroskopie in Leberschnitten nachgewiesen werden. Eine Auflösung der Polyamin 
akkumulierenden Strukturen auf zelluläre Ebene war aufgrund der Artefaktbildung während 
der Fixierung und Einbettung der Gewebeproben nicht möglich. In vitro Untersuchungen an 
HepG2 Zellen zeigten jedoch bei vier von fünf untersuchten Verbindungen eine Lokalisierung 
zellulär resorbierter Polyaminderivate in den Lipid Droplets, den Lipidspeichervesikeln der 
Zelle. FT-IR spektroskopische Untersuchungen lassen auf leichte Veränderungen im Lipid 
muster von Lebergewebe schließen, da eine signifikante Beeinflussung derCH2 Banden zu 
beobachten war. Es konnte ebenfalls eine leichte Veränderung des Lipid/Protein 
Verhältnisses festgestellt werden. Um diese Beobachtungen detaillierter zu untersuchen, 
wurden aus Lebergewebe extrahierte Lipide massenspektrometrisch untersucht. Nach 
intravenöser Injektion der Polyaminderivate zeigten sich dabei leichte Veränderungen im 
Lipidmuster. So konnte z.B. eine Erhöhung der Phospholipide PC und 
PC bzw. eine Reduzierung der Phospholipide PC und PC 
nachgewiesen werden. Eine Beeinflussung des Cholesterolgehalts durch die Behandlung mit 
Polyaminderivaten wurde nicht beobachtet. Weiterhin wurde die Technik des MALDI 
Imagings verwendet, um metabolische Veränderungen innerhalb von Gewebeschnitten zu 
untersuchen. Ein Vorteil dieser Methode liegt in der Erhaltung des Gewebeverbandes, da 
keine Extraktionen oder Aufreinigungen der Probe stattfinden. Diese Methode zeigte 
lediglich die Beeinflussung einzelner Phospholipide. Außerdem wurde eine transkriptom 
weite Sequenzierung von aus Lebergewebe isolierter RNA nach Behandlung mit einem 
Polyaminderivat vorgenommen. Es wurden keine immunologischen Antworten oder Beeinflussungen des Lipid- oder Proteinstoffwechsels festgestellt. Lediglich für Transportvorgänge 
von Aminen konnten Änderungen nachgewiesen werden.
Lipophile Polyaminderivate eingnen sich aufgrund ihrer guten Verträglichkeit und ihrer 
Akkumulation in der Leber als molekulare Transporter für ein Organ Targeting. Da sie selbst 
in vivo keinen Einfluss auf die Lipid- oder Cholesterolgesamtmenge zeigen, wäre auch eine 
Kupplung der Polyaminderivate mit Wirkstoffen oder siRNA denkbar, die einer gesteigerten 
Einlagerung von Lipiden oder Cholesterol entgegenwirken und dadurch bei Erkrankungen 
wie z.B. Adipositas oder Diabetes mellitus eingesetzt werden könnten.
| ISBN-13 (Hard Copy) | 9783954042364 | 
| ISBN-13 (eBook) | 9783736942363 | 
| Language | German | 
| Page Number | 152 | 
| Lamination of Cover | glossy | 
| Edition | 1. Aufl. | 
| Publication Place | Göttingen | 
| Place of Dissertation | Karlsruhe | 
| Publication Date | 2012-09-24 | 
| General Categorization | Dissertation | 
| Departments | Biochemistry, molecular biology, gene technology | 
| Keywords | Chemische Biologie, Polyamine, Leber, Diabetes mellitus, Transporter, Lipidmetabolismus, Organ-Targeting |