Departments | |
---|---|
Book Series (88) |
1224
|
Humanities |
2200
|
Natural Sciences |
5283
|
Mathematics | 223 |
Informatics | 308 |
Physics | 973 |
Chemistry | 1338 |
Geosciences | 130 |
Human medicine | 239 |
Stomatology | 10 |
Veterinary medicine | 96 |
Pharmacy | 146 |
Biology | 806 |
Biochemistry, molecular biology, gene technology | 113 |
Biophysics | 24 |
Domestic and nutritional science | 44 |
Agricultural science | 984 |
Forest science | 201 |
Horticultural science | 18 |
Environmental research, ecology and landscape conservation | 146 |
Engineering |
1688
|
Common |
90
|
Leitlinien Unfallchirurgie
5. Auflage bestellen |
Table of Contents, PDF (97 KB)
Extract, PDF (560 KB)
ISBN-13 (Hard Copy) | 9783736995673 |
ISBN-13 (eBook) | 9783736985674 |
Language | Alemán |
Page Number | 206 |
Lamination of Cover | matt |
Edition | 1. |
Publication Place | Göttingen |
Place of Dissertation | Göttingen |
Publication Date | 2017-07-05 |
General Categorization | Dissertation |
Departments |
Organic chemistry
|
Keywords | Synthese, fluoreszierenden, Calcium-Sensoren |
Der Schwerpunkt dieser Arbeit lag in der Entwicklung und Synthese neuer fluoreszierender Verbindungen für die Untersuchung physiologischer Prozesse. Es wurden neuartige fluoreszierende Calcium-Sensoren synthetisiert und deren Anwendung vorgestellt. Die Innovation dieser Calcium-Sensoren bestand aus der Integration eines Azid-Linkers, der es erlaubt, die Sensoren durch die Cu(I)-katalysierte HUISGEN-Reaktion mit weiteren Biomolekülen zu verknüpfen. Insgesamt konnten vier Calcium-Sensoren erfolgreich synthetisiert werden, die sich in den Absorptions- und
Emissionswellenlängen und der Position des Azid-Linkers unterschieden. Die vier neuen Calcium-Sensoren wurden durch Ca2+-abhängige Fluoreszenzspektroskopie untersucht. Es wurde gezeigt, dass bei der Abwesenheit von Ca2+-Ionen keine Emission zu beobachten war, während mit steigender Ca2+-Konzentration ein Anstieg der Emissionsintensität gemessen werden konnte. In einer ersten Anwendung wurden die Calcium-Sensoren erfolgreich mit Polyethylenglycol (PEG) verlinkt.