Cuvillier Verlag

Publications, Dissertations, Habilitations & Brochures.
International Specialist Publishing House for Science and Economy

Cuvillier Verlag

De En Es
Zytologische und bakteriologische Untersuchungen von Sekreten der Sinūs paranasales des Pferdes

Hard Copy
EUR 18.25

E-book
EUR 12.80

Zytologische und bakteriologische Untersuchungen von Sekreten der Sinūs paranasales des Pferdes (Volume 44) (English shop)

Hauke Gergeleit (Author)

Preview

Extract, PDF (1.3 MB)
Table of Contents, PDF (570 KB)

ISBN-13 (Hard Copy) 9783736970212
ISBN-13 (eBook) 9783736960213
Language Alemán
Page Number 70
Lamination of Cover matt
Edition 1.
Book Series Wissenschaftliche Reihe der Klinik für Pferde
Volume 44
Publication Place Göttingen
Place of Dissertation TiHo Hannover
Publication Date 2019-06-03
General Categorization Dissertation
Departments Veterinary medicine
Specific veterinary medicine
Keywords Pferd, Nasennebenhöhlen, Sinusitis, Mikrobiologie, Zytologie, Endoskopie, Apertura nasomaxillaris, Diagnostik, einseitiger Nasenausfluss, dentogene Sinusitis, Streptococcus equi ssp. zooepidemicus, Anaerobier.
URL to External Homepage https://www.tiho-hannover.de/kliniken-institute/kliniken/pferde/
Description

Die Diagnostik von Erkrankungen der Nasennebenhöhlen beim Pferd ist vielfach sehr aufwendig und erfordert eine Kombination mehrerer bildgebender Verfahren. Ziele dieser Studie waren die Beschreibung mikrobiologischer und zytologischer Befunde von Sekreten der Nasennebenhöhlen sowie die Evaluierung des Nutzens dieser Untersuchungsmethoden für die Diagnostik bei Sinusitiden. Die mikrobiologischen Untersuchungen ergaben signifikante Unterschiede bezüglich der bakteriellen Zusammensetzung zwischen primären und sekundären dentogenen Sinusitiden sowie gesunden Nasennebenhöhlen. Die zytologische Untersuchung ermöglichte in vielen Fällen eine Abgrenzung von dentogenen Sinusitiden gegenüber anderen Erkrankungen der Nasennebenhöhlen. Zusammenfassend ist die mikrobiologische und zytologische Sekretuntersuchung geeignet, die etablierten bildgebenden Verfahren zu ergänzen, um eine ätiologische Verdachtsdiagnose abzusichern, kann diese aber nicht ersetzen.