Cuvillier Verlag

Publications, Dissertations, Habilitations & Brochures.
International Specialist Publishing House for Science and Economy

Cuvillier Verlag

De En Es
Der Einfluss von Romifidin, Ketamin und Lidocain auf den thermischen nozizeptiven Schwellenwert beim Pferd

Hard Copy
EUR 29.75 EUR 28.26

E-book
EUR 20.50

Der Einfluss von Romifidin, Ketamin und Lidocain auf den thermischen nozizeptiven Schwellenwert beim Pferd (Volume 9) (English shop)

Kristin Charlott Iburg (Author)

Preview

Table of Contents, PDF (75 KB)
Extract, PDF (88 KB)

ISBN-13 (Hard Copy) 9783954045426
ISBN-13 (eBook) 9783736945425
Language Alemán
Page Number 162
Edition 1. Aufl.
Book Series Wissenschaftliche Reihe der Klinik für Pferde
Volume 9
Publication Place Göttingen
Place of Dissertation Hannover
Publication Date 2013-11-14
General Categorization Dissertation
Departments Veterinary medicine
Common veterinary medicin
Description

Das Schmerzmanagement beim Pferd hat mittlerweile einen höheren Stellenwert als noch vor einigen Jahrzehnten. Im Vergleich zur Humanmedizin ist der Einsatz von Schmerzmitteln jedoch noch gering. Als Gründe hierfür gelten neben einer unzureichenden Schmerzerkennung auch wirtschaftliche Aspekte, die Sorge vor unerwünschten Nebenwirkungen und eine mögliche Maskierung von Krankheitszuständen. Besonders bei invasiven Eingriffen am Kopf des Pferdes ist neben einer guten Analgesie eine ausreichende Sedation unerlässlich, um abwehrbedingte Gefährdungen von Mensch und Tier zu vermeiden. Bei den in der Pferdepraxis häufig genutzten Alpha-2 Agonisten handelt es sich um Arzneimittel mit analgetischem und sedierendem Potential. Das Ziel dieser Arbeit ist es, mithilfe der Thermostimulation die antinozizeptiven Effekte des Alpha-2 Agonisten Romifidin zu untersuchen und zu testen, ob die Kombination mit Ketamin oder Lidocain eine verbesserte Analgesie erreichen kann. Neben ihrer antinozizeptiven Wirkung sollen die Arzneimittel allein und in Kombination auf ihre Wechselwirkungen sowie unerwünschten Nebenwirkungen untersucht werden, um so auf ihre Eignung für die Anwendung bei Eingriffen am Kopf des Pferdes schließen zu können.