Cuvillier Verlag

Publications, Dissertations, Habilitations & Brochures.
International Specialist Publishing House for Science and Economy

Cuvillier Verlag

De En Es
Design and Scheduling Problems in Planning Optical Networks

Hard Copy
EUR 52.80

E-book
EUR 0.00

Download
PDF (5 MB)
Open Access CC BY 4.0

Design and Scheduling Problems in Planning Optical Networks (English shop)

Olaf Maurer (Author)

Preview

Extract, PDF (560 KB)
Table of Contents, PDF (47 KB)

ISBN-13 (Hard Copy) 9783736993877
ISBN-13 (eBook) 9783736983878
Language English
Page Number 212
Edition 1. Aufl.
Publication Place Göttingen
Place of Dissertation Kassel
Publication Date 2016-11-11
General Categorization Dissertation
Departments Mathematics
Informatics
Keywords Combinatorial Optimization, Network Design, Facility Location, Fiber-optic network, Integer Programming, Lagrangean Decomposition, Approximation Algorithms, Scheduling, Telecommunication Networks, Kombinatorische Optimierung, Netzwerkdesign, Standortplanung, Glasfasernetzwerke, Lagrange-Dekomposition, Ganzzahlige Programmierung, Approximationsalgorithmen, Reihenfolgeplanung, Telekommunikationsnetzwerke
Description

Durch massive technologische Veränderungen beanspruchen viele Dienstleistungen wie Fernsehen, Post und Telefonie mittlerweile weltweite Telekommunikationsnetzwerke, vor allem das Internet, wodurch die Anzahl der Kommunikationspartner und Bandbreitenanforderungen stark gewachsen sind. Diese Veränderungen resultieren in gestiegener Komplexität von Fragen wie der nach der Planung solcher Netzwerke. In „Design and Scheduling Problems in Planning Optical Networks” werden Fragestellungen in diesem Kontext untersucht; hierbei wird ein besonderes Augenmerk auf die spezielle Problematik der Glasfasernetzwerke gelegt. Die hauptsächlich benutzten Methoden umfassen ganzzahlige Programmierung, Dekompositionstechniken und kombinatorische Optimierung. Zu den untersuchten Planungsaspekten gehören sowohl die Planung der Netzwerke an sich, die Ausbauplanung, also die Frage, wie die geplanten Netzwerke über einen längeren Zeitraum realisiert werden sowie die Frequenzzuweisung der Lichtwege, wenn das Netzwerk in Betrieb ist. Es werden sowohl theoretischere Aspekte wie die Frage nach facettendefinierenden Ungleichungen der zugrundeliegenden Polytope wie auch praxisnähere Aspekte anhand von konkreten Implementierungen und Rechenexperimenten beleuchtet.